Campusboard Teil 1: Selbst in den kalten Wintertagen muss auf das Klettertraining nicht verzichtet werden. Neben der eigenen Kletterwand findet man auch im Campusboard eine beliebte Alternative. Hier einige Tipps für den Eigenbau eines Boards.
Besonders beim Klettern und Bouldern ist die Griffkraft, ebenso wie die Technik entscheidend für einen Erfolg und stetigen Fortschritt. Diese können Sie bequem von Zuhause aus trainieren. Entweder bauen Sie sich eine eigene Boulderwand, legen sich ein Trainingsboard oder Hangboard zu oder Sie versuchen es mit einem Campusboardtraining.
Kurz zum Thema Material und Befestigung: Die Grundplatte sollten am besten aus robustem Vollholz (Bsp. Buche) mit einer Dicke von rund zwei Zentimetern bestehen. Die Platte wird beispielsweise an einer massiven Hauswand verankert. Durch das Klettern wirkt eine hohe Belastung auf die Verankerung, demnach ist auf eine sichere Fixierung zu achten. Die Holzleisten werden mit normalen Spanplattenschrauben an der Platte befestigt. Am besten ist es, wenn für die Hinterkonstruktion ein Profi vor Ort (z.B. ein Schreiner) gefragt wird, der sich die Gegebenheiten vor Ort ansehen und eine sichere und individuelle Lösung finden kann.
Klettern und Bouldern von Zuhause aus bietet sich oft besonders in den kalten Wintermonaten an, um fit zu bleiben, wenn ein Klettern in den Bergen aufgrund der Wetterbedingungen nicht möglich ist und man selbst keine Kletterhalle in der Nähe hat. Um perfekte Trainingsmöglichkeiten zu schaffen, bietet sich auch neben dem Board eine eigene Boulderwand oder Kletterwand an, die beispielsweise im privaten Keller Einzug halten kann. Informationen zum Kletterwandbau sowie Klettergriffe und Befestigungsmaterial finden Sie in unserem Webshop.
Grundsätzlich sind beim Bau eines Campus- bzw. Trainingsboards die Maße und der Neigungswinkel darüber ausschlaggebend, ob an dem Board vernünftig trainiert werden kann.
Im Überblick die wichtigsten Punkte:
- Neigungswinkel
- Tritthöhe und Griffhöhe
- Maße des Campusboards
- Größen der Holzleisten
- Was wird trainiert?
Neigungswinkel
Die Winkelwahl ist entscheidend auf welchen Schwerpunkt die Übungen abzielen sollen. Dabei ist grundsätzlich ein kleiner Winkel besser für das Zugkrafttraining, gegensätzlich ein großer Winkel zielt mehr auf Körperspannung ab. Die goldene Mitte bildet der 15° Winkel, aber zwischen 12° und 20° kann die Ausrichtung des Boards beliebig variieren.
Tritt- und Griffhöhe
Die Tritthöhe bezieht sich auf die Holzleisten in der Trittzone. Die Trittzone sollte nicht höher als 1,5 Meter sein. Hierbei ist zu empfehlen mehrere im gleichen Abstand gehaltene Trittleisten horizontal anzubringen. Ein solides Abstandsmaß bewegt sich zwischen 15 – 25 cm. Die Höhe der Weichbodenmatte ist dabei ebenfalls zu berücksichtigen. Die Trittleisten dienen lediglich als Zustieg.
Die Griffhöhe einer Campusleiste ist demzufolge der Bereich an dem die Griffleisten angebracht werden. An den Griffleisten spielen sich die Übungen ab. Die Griffzone ist überhängend, dadurch hängen die Beine frei in der Luft. Hier ist grundsätzlich die Brusthöhe als Startpunkt ideal. Die Brusthöhe kann natürlich variieren und ist demnach individuell anzusetzen.
Höhe des Boards
In Bezug auf den vorangegangenen Punkt ist noch die Gesamthöhe des Trainingsboards abzuklären.
Wie bereits erwähnt sollten die Trittleisten nicht höher als 1,5 Meter angebracht werden. Eine überhängende Griffzone umfasst eine Höhe von ca. zwei Meter und beginnt über der Trittzone. Zusammengefasst ist ein Board um die 3,5 Meter hoch, dies ist natürlich kein fixes Maß und kann je nach Platzmöglichkeiten etwas angepasst werden. Dennoch sind zumindest 2,5 Meter Höhe einzuhalten, da sonst das Klettertraining wenig effektiv sein wird.
Die Wahl der Leisten
Die Wahl der Campusleisten ist je nach Trainingsfortschritt individuell. Die Breite der Leisten am Trainingsboard ist entscheidend, ob das Klettern einfach oder schwierig wird. Für Beginner sind Leisten um die 3 cm Dicke passend. Je nach Platzmöglichkeiten können die Leisten in unterschiedlichen Abständen angebracht werden, um eine gewisse Varianz in die Übungen zu bringen. Der Abstand zwischen den Leisten sollte zwischen 10- 30 cm gewählt werden.
Verschiedene Campusleisten bei Dein-Klettershop.de:
Größe der Leisten | Maße |
Leiste S | 40 x 3,3 x 1,9 cm |
Leiste M | 40 x 4,0 x 2,5 cm |
Leiste L | 40 x 5,0 x 3,2 cm |
Leiste XL | 40 x 5,0 x 4,0 cm |
Zusätzlich ist zu beachten, dass jede Campusleiste abgekantet ist. Bei den oben genannten Trainingsleisten wurde eine Kante um 10° abgeschrägt, zudem beide Kanten mit R = 17 verrundet. Befestigt werden diese mit normalen Spannplattenschrauben am Board.
Da das Campustraining besonders dem Stärken der Fingerkraft dient, ist auch die Wahl der Trainingsleisten ebenso vielfältig wie die Übungen. Neben dünnen, dicken, breiten und schmalen Holzleisten können auch je nach Belieben verschieden große Klettergriffe, Holzkugeln oder Sloper befestigt werden. Diese dienen als Ergänzung für verschiedene Übungen, um Vielfältigkeit und Variation beim Klettern zu ermöglichen. Auch Holzkugeln und Klettergriffe ebenso wie Trainingsboards finden Sie in unserem Sortiment.
Was wird trainiert?
Aufgrund der verschiedenen Übungsmöglichkeiten wie beispielsweise statischem Halten oder dynamischen Hangeln werden unter anderem Fingerkraft, Griffkraft und Körperspannung trainiert.
Das überhängende Training fokussiert sich auf den Oberkörper und vernachlässigt das Beintraining. Demzufolge sollte parallel zum Campustraining auch gebouldert oder geklettert werden, um die Beine ebenfalls fit zu halten für die nächste Klettersaison Outdoor am Fels.
Für weitere Fragen rund um das Thema Klettergriffe, Kletterwandbau oder Klettertraining stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ihr Team von Dein-Klettershop.de