Der Niedersprungbereich muss eben und hindernisfrei sein. Ab einer Höhe beim Klettern von 2m und mehr muss ein synthetischer Fallschutz, wie beispielsweise eine Weichbodenmatte, den Sturz oder die Landung abfedern. Natürlich sind auch bei der Herstellung und Produktion von Klettergriffen einige Vorgaben zu beachten, weswegen Sie immer bei einem Fachhändler einkaufen sollten und sich vorher entsprechend informieren sollten. All unsere Klettergriffe entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen und sind sowohl für Indoor- als auch Qutdoor-Klettern geeignet.
Eine Kletterwand besteht aus verschiedenen einzelnen Modulen. Sie können folgendermaßen unterschieden werden:
Grundsätzlich besteht der Zusammenbau der einzelnen Bauelemente zur fertigen Kletterwand aus folgenden fünf Schritten:
Für die einzelnen Schritte werden natürlich unterschiedliche zusätzliche Werkzeuge benötigt, wie eine Kreissäge oder Stichsäge, einen Bleistift, einen Holzbohrer und einen Kegelsenker. Auch ein Zwei-Komponenten-Kleber für Holz und Metall oder Beton ist zur sicheren und festen Anbringung sinnvoll.
Weitere Tipps, Anleitungen und Hinweise finden Sie in unseren beiden kostenlosen Info-Broschüren rund um den Kletterwandbau in Eigenregie für Holz und Beton. Daraus kann theoretisch auch ein Klettergelände oder ein Kletterturm entstehen. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Sollten Sie Fragen oder Probleme haben, übernehmen wir auch gerne die Anfertigung für Sie oder stehen Ihnen anderweitig mit Rat und Tat unter unserer Service-Hotline 08631 988200 zur Seite.